NUNO Blog – Alles zum Thema Hundezubehör
In unserem Blog findest du regelmäßig Informationen rund um das Thema Hundezubehör, Hundehalsbänder, Hundeleinen
und Hundeaccessoires.
Das passende Hundezubehör für deinen Hund
Der Hund ist das älteste Haustier des Menschen und gilt bekanntermaßen als dessen bester Freund. Aus diesem Grund ist es selbstverständlich, dass uns Menschen das Wohlbefinden und die Sicherheit unseres tierischen Freundes immer eine Herzensangelegenheit ist. Durch das Leben mit einem Hund entstehen die verschiedensten Alltagssituationen, sei es beim Gassi gehen, Herumtollen, Fressen oder Schlafen, in welchen Hundebesitzer auf hilfreiches Hundezubehör zurückgreifen können. Der Markt bietet ein vielfältiges Angebot an Artikeln für den Hundebedarf, die das Zusammenleben von Tier und Mensch erleichtern, sicherer und besser machen. Damit du einen Überblick erhältst, welche Hunde-Gadgets es gibt und welche sinnvoll für Dich sein könnten, geben wir dir im Folgenden einen Überblick über nützliches Hundezubehör.
Obacht: Leider wird bei der Herstellung von Hundezubehör oftmals nicht auf die Umwelt geachtet. Viele Hundeleinen auf dem Markt werden aus Leder, Kunstleder oder sonstigen Kunststoffen hergestellt. Diese Materialien werden teilweise auf Erdölbasis produziert, wodurch die Produkte nicht biologisch abbaubar sind. Zur Herstellung von Leder wird das Tierwohl oftmals missachtet.
Wir wollen mit unserem handgefertigten Hundezubehör aus Kork eine umweltfreundliche Alternative schaffen, weswegen wir für die Herstellung unserer Produkte vegane, nachhaltige und nachwachsende Rohstoffe verwenden. Dies Gilt nicht nur für unsere Hundehalsbänder, Hundeleinen und das weitere Hundezubehör aus unserem Sortiment, sondern auch für die Verpackungsmaterialien welche sich au den Weg zu Euch machen. Hier findest Du weitere Informationen über das Supermaterial Kork.
Das Hundehalsband ist ein essentielles Hundezubehör für jeden Hundebesitzer und dient in Kombination mit einer Hundeleine zum Führen Deines Hundes. Es ist das direkte Verbindungsglied zwischen Dir und deinem vierbeinigen Freund und somit zum Einen notwendig für die allgemeine Sicherheit und zum Anderen wichtig für die Kommunikation zwischen Dir und deinem Hund. An einem Hundehalsband kann die Hundeleine befestigt werden, mit welcher du durch über leichte Zugimpulse oder das Lockerlassen deinem Hund situationsbedingte Signale geben kannst. Auch für den Fall, dass Du deinen Hund nicht an der Leine führst, bietet das Hundehalsband die Möglichkeit deinen Hund in einer Gefahrensituation am Halsband zu Greifen und Festzuhalten. Hundehalsbänder gibt es je nach Verwendungszweck und teilweise sogar für unterschiedliche Hunderassen in verschiedenen Arten und Ausführungen. Ausführliche Informationen über die verschiedenen Hundehalsbandarten und wie Du die richtige Größe bemisst, sowie weitere wissenswerte Fakten rund um das Thema Hundehalsband findest Du unter diesem Link.
Wie bereits beschrieben bildet die Hundeleine die direkte Verbindung zwischen dir und deinem Hund, denn sie dient zum Führen deines Hundes. Hundeleinen gibt es in unterschiedlichen Längen und Materialien, sie sind in vielfältigen Arten für verschiedene Alltagssituationen und Trainingszwecke erhältlich. Wichtig ist, dass deine Hundeleine eure ganz individuellen Anspruche erfüllt, bequem in der Hand liegt und auf die Körpergröße und das Gewicht deines Vierbeiner abgestimmt ist. Unter diesem Link findest Du alle Hundeleinen aus unserem Sortiment, sowie weitere Informationen, die für den Kauf einer passenden Hundeleine hilfreich für Dich sein könnten.
Ein Hundegeschirr ist ein alternativer Ausrüstungsgegenstand zu einem Hundehalsband, an welchem Du Deine Hundeleine befestigen kannst. Es besteht im Grunde genommen aus Gurten, welche im Gegensatz zu einem gewöhnlichen Hundehalsband nicht direkt am Hals des Hundes anliegen, sondern den gesamten Brust- und Rumpfbereich des Hundes umschließen. Dadurch fällt die Zugkraft der Hundeleine nicht ausschließlich am Hals des Tieres an, sondern wird über den Rumpfbereich verteilt. Somit werden empfindliche Organe wie die Luft- und Speiseröhre, sowie der Halswirbelbereich geschont. Ein Hundegeschirr kann für Trainingszwecke, beispielsweise für das Training mit einer Schleppleine oder für junge Hunde, welche noch oft unvorhergesehen und ruckartig in die Leine springen sehr sinnvoll sein. Bei der Wahl eines Hundegeschirrs ist es entscheidend, dass es die richtige Größe hat, bzw. deinen Hund nicht einschnürt und somit die Bewegungsfreiheit einschränkt aber andererseits nicht zu locker sitzt. Außerdem sollte es ausreichend gepolstert sein, um unangenehme Druckstellen oder sogar Schnittwunden zu vermeiden. Da ein Hundegeschirr aus wesentlich mehr Material besteht als ein Hundehalsband, ist es von Vorteil, wenn es aus wasserabweisenden Materialien gefertigt wird, damit es sich nicht mit Wasser vollsaugen kann und dementsprechend schwer wird, wenn sich dein Frizzelköti im kühlen Nass oder im nächsten Sumpfloch erfrischen sollte.
Viele Hundebesitzer sind der Meinung, dass die Verwendung eines Hundegeschirrs dann sinnvoll ist, wenn der Hund oft einen starken Leinenzug entwickelt. Das starke Ziehen an der Leine kann für den Hund dadurch zwar sicherer und angenehmer sein, allerdings kann dadurch ein negativer Lerneffekt entstehen, wodurch sich der Hund an den Zug an der Leine gewöhnt. In vielen Fällen ist dann nicht die Verwendung eines Hundegeschirrs, sondern das Training für eine korrekte Leinenführung mit Halsband die richtige Lösung.
Das tragen eines Maulkorbs ist für manche Hunde in bestimmten Situationen ratsam. Nicht alle Hunde kommen mit ihren Artgenossen gut klar, sodass es beispielsweise bei Begegnungen auf der Hundewiese mit fremden Hunden zu Auseinandersetzungen kommen kann. Andere Hunde beispielsweise schnappen reflexartig nach ihrem Tierarzt, weil Sie Angst haben oder sich erschrecken. Andererseits kann ein Maulkorb deinen Hund beispielsweise vor Giftködern schützen. Wenn dein Vierbeiner einen Maulkorb trägt, bedeutet das also nicht, dass dein Hund gefährlich ist, sondern zeigt, dass Du deinen verantwortungsbewusster Hundebesitzer bist, welcher deinen Hund und andere in Gefahrensituationen schützen möchte. Für einige Hunderassen gibt es sogar eine generelle Maulkorbpflicht, auch im Ausland oder in öffentlichen Verkehrsmitteln kann eine solche Maulkorbpflicht bestehen. Es ist also sinnvoll, dass alle Frauchen und Herrchen im Besitz eines Maulkorbes sind, ebenso sollte die Gewöhnung an einen Maulkorb bereits im Welpenalter trainiert werden. Für die Wahl eines passenden Maulkorbs sollten allerdings einige Faktoren unbedingt beachtet werden. Die Größe sollte so gewählt werden, dass keine Druckstellen entstehen und unter dem Maulkorb ausreichend Platz vorhanden ist, damit das Atmen, Hecheln und Trinken nicht eingeschränkt wird. Außerdem sollte ebenso das Sichtfeld und die Bewegungsfreiheit durch das Tragen eines Maulkorbs nicht beeinträchtigt werden.
Ein weiteres nützliches Gadget für Deine Grundausstattung – Jeder von uns weiß, dass es beim Spazieren in der Dämmerung oder der Dunkelheit schnell zu brenzlichen Situationen kommen kann. Mit einem Leuchtanhänger oder Leuchthalsband bleibt dein Hund auch im Dunkeln für andere Spaziergänger, Fahrradfahrer und andere Verkehrsteilnehmer besser sichtbar und bietet einen weiteren Sicherheitsfaktor. Leuchtanhänger können beispielsweise am Hundehalsband oder Hundegeschirr befestigt werden. Dabei ist darau zu achten, dass der Anhänger immer gut sichtbar bleibt und nicht unter das Fell oder in den Brustbereich des Hundes rutscht. In den Anhängern und Halsbändern werden üblicherweise LED Leuchtmittel verbaut, welche ganz simpel über einen USB-Anschluss über die Steckdose wieder aufgeladen werden können.
Hundenäpfe gibt es in vielen verschiedenen Farben und können aus unterschiedlichen Materialien gefertigt werden. Folgende Kriterien solltest Du bedenken bevor du einen neuen Fressnapf zulegst. Einerseits ist es von Vorteil, wenn die Unterseite des Futternapfes rutschfest ist, damit er während der Mahlzeit an Ort und Stelle bleibt, auch wenn dein Vierbeiner hungrig über das Futter herfällt. Durch eine Napfunterlage kannst Du Rutschfestigkeit deiner Hundenäpfe zusätzlich verbessern, ebenso schützt diese deinen Fußboden. Mit unserem Modell “Marta” haben wir ebenso eine leicht abwaschbare Napfunterlage aus Kork in unserem Sortiment.
Andererseits kannst du außerdem die Größe des Futternapfes als weiteres Kriterium für deine Wahl hinzuziehen. Diese sollte an die Größe, bzw. an den Bedarf der Futtermenge deines Hundes angepasst sein. Zudem ist es wichtig, dass der Hundenapf leicht abwaschbar ist. Des Weiteren bietet der Markt von höhenverstellbaren Näpfen für große Hunde, über Näpfe für Hunde mit langen Ohren (sog. Langohrnäpfe), bis hin zum Hundenapf mit Deckel ein vielfältiges Angebot.
Auch das Hundebett gehört zur Grundausstattung der meisten rauchen und Herrchen, da es wichtig ist, einen Ort für deinen Vierbeiner zu schaffen, an dem er sich immer zurückziehen kann, wenn ihm danach ist. Indem Du Deinem Haustier einen eigenen Platz einrichtest, verhinderst Du, dass dein eigenes Sofa oder Bett beschlagnahmt wird, was zum einen aus hygienischen Gründen sinnvoll ist. Außerdem kannst Du deinem Fellfreund dadurch klare, räumliche Grenzen aufzeigen. Die Größe des Hundebettes sollte an die Körpergröße des Hundes angepasst sein um beispielsweise Haltungsschäden zu vermeiden. Wie bereits beschrieben, dient der Hundeschlafplatz für deinen Vierbeiner also als dessen Rückzugsort und als Platz der Geborgenheit. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass das Hundebett am richtigen Ort positioniert wird. Hunde sind Rudeltiere und halten sich auch beim Schlafen und Dösen gerne in Deiner Nähe auf. Deswegen sollte die Position so gewählt werden, dass Du deinem kleinen Freund oft Gesellschaft leisten kannst. Allerdings ist darauf zu achten, dass du den Hundeschlafplatz nicht an einem Durchgang positionierst, da das Ruheverhalten deines Hundes durch häufiges Vorbeilaufen gestört werden kann. Außerdem sollte der das Hundebett keiner Zugluft oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein, um eine ausreichende Behaglichkeit sicherzustellen.
Ob für kleinere Spaziergänge oder größere Wanderausflüge – Gassitaschen sind praktische Weggefährten. Damit hast Du das nötige Equipment wie Kotbeutel, Leckerlis, deine Hundepfeife und vieles Mehr auch Unterwegs immer griffbereit. Gassitaschen gibt es in verschiedenen Ausführungen, mit Umhängegurt für das Tragen über der Schulter oder mit Bauchgurt. Wichtig ist, dass die Gassitasche beim Laufen nicht herumbaumelt, oder gar die Bewegungsfreiheit einschränkt. Außerdem sollte Sie eine sinnvolle Gliederung von verschiedenen, kleinen und größeren Fächern bieten, um all deine Essentials gut verstauen zu können und beispielsweise dreckige Utensilien von sauberen zu trennen. In jedem Fall sollte eine Gassitasche sehr Robust sein, da Sie bei Euren Ausflügen mit Sicherheit allen Witterungsbedingungen standhalten muss. Deswegen sollte eine Gassitasche aus wasserfestem Material gefertigt sein, um gegen Durchnässung geschützt zu sein. Für den Fall, dass euer Spaziergang öfters über schlammige Pfade und bei Wind und Wetter durch die wilde Natur führt, sollte die Gassitasche einfach zu reinigen sein.
Für Spaziergänge oder vor allem für das Training mit Hund sind Leckerlibeutel, welche auch Snackbeutel genannt werden, sehr nützliche Begleiter. Durch das Belohnen mit einem Leckerli signalisierst du deinem Hund, dass er etwas richtig gemacht hat, wodurch du ihn trainieren kannst. Leckerlibeutel sind kleiner und dadurch handlicher als gewöhnliche Gassitaschen und sind nur für die Befüllung mit Hundeleckerlis gedacht. Ein guter Leckerlibeutel muss einfach in der Handhabung sein, das bedeutet, dass Du die Leckerlis schnell zücken kannst, ohne lange in deiner Tasche zu Kramen. Das lässt sich einfacher umsetzten, wenn die Tasche mit einem Verschluss ausgestattet ist, welcher einhändig zu öffnen ist. Gerade für das Training ist es von Vorteil, deinen Hund schnell und direkt nach einem ausgeführten Kommando belohnen zu können. Deswegen sind die meisten Leckerlibeutel mit einem Umhängegurt oder mit einem Karabiner ausgestattet, wodurch Du die Leckerlitasche umhängen oder beispielsweise an deinem Gürtel fixieren kannst, damit du Freihändig mit deinem Hund kommunizieren kannst und die Snacktasche gleichzeitig griffbereit hast, ohne diese tragen zu müssen. Ein weiteres wichtiges Kriterium, welches dein Leckerlibeutel erfüllen sollte ist, dass er wasserabweisend, da das Futter bzw. die Leckerlis nicht feucht werden sollen. Ebenso spielt die Hygiene eine wichtige Rolle, aus diesem Grund sollte die Leckerlitasche abwaschbar und einfach zu reinigen sein. Mit dem Modell “Dores” findest Du in unserem Sortiment einen handlichen und schlichten Leckerlibeutel, der alle wichtigen Kriterien erfüllt und zugleich nachhaltig produziert ist.
Ein Kotbeutelspender ist eine kleine Tasche, in der Du Deine Kotbeutel immer mit Dir führen kannst, damit du die unappetitlichen Hinterlassenschaften deines Vierbeiners, wo immer Ihr auch unterwegs seid, entschärfen kannst. Wie auch Gassitaschen, sind Kotbeutelspender meist mit einem Karabiner oder einer Schlaufe ausgestattet, damit du die Tasche an deinem Gürtel oder einer Gürtelschlaufe deiner Hose befestigen kannst – so kannst du in Fäkalnotfällen beherzt zur Kacktüte greifen. Einige Kotbeutelspender eignen sich dazu, direkt an einem D-Ring einer Hundeleine eingehakt werden zu können.
Sollte sich dein Hund außerhalb der eigenen vier Wände oder des eingezäunten Grundstückes bewegen, ist das Tragen seiner Hundesteuermarke Pflicht, da anhand dieser schnell zu erkennen ist, ob dein Hund angemeldet ist oder nicht. Viele Hundebesitzer lassen sich neben der Steuermarke eine Hundemarke mit dem eingeprägtem Namen des Hundes, sowie der Adresse bzw. mit Kontaktdaten des Hundebesitzers anfertigen, damit der Hund identifiziert und der Besitzer kontaktiert werden kann, falls der Hund einmal entlaufen sollte. Neben dem praktischen Aspekt, dass sie zur schnellen Erkennung deines Hundes beitragen sind Hundemarken auch schicke und trendige Accessoires, die den Look deines Vierbeiners aufpeppen. Sie sind in verschiedenen Farben erhältlich und können mit individuellen Symbolen und Namen geprägt werden. In unserem Shop kannst Du deine ganz individuelle, handgeprägte Hundemarke fertigen lassen. Mit der Prägung des Sternbildes kannst du den Geburtsmonat deines Hundes oder den Zeitraum eures Kennenlernens festhalten. Mehr Informationen zu unserer Hundemarke Aurea findest du hier.
Hunde besitzen zwar ein dickes Fell, trotzdem ist die Bekleidung für Hunde nicht nur als unnützer Modetrend anzusehen, vielmehr dienen beispielsweise Hundemäntel oder Hundepullover bei niedrigen Außentemperaturen zum Schutz gegen Kälte und Nässe und sogen dafür, dass unsere tierischen Freunde auch im Winter viel Spaß in der Natur haben. Vor allem Tiere mit dünnem Fell kommen im Winter schnell ins Schlottern. Hundebekleidung gibt es für alle Körpergrößen, in wasserabweisenden Ausführungen, gefüttert und oftmals werden Kleidungsstücke zusätzlich mit Reflektoren versehen, welche die Sicherheit im Dunkeln erhöhen.
Mithilfe des Pfeifen-Trainings können Kommandos mit dem prägnanten Tonsignal einer Hundepfeife verbunden werden. Ursprünglich kommt das Training mit der Pfeife aus der Jagd. Mit einer Hundepfeife kann beispielsweise das Rückruf-Kommando konditioniert werden. Dadurch ist der Rückruf auch beim Freilauf über große Distanzen und ohne direkten Sichtkontakt möglich. Nicht selten kommt es vor, dass unsere frechen Vierbeiner unsere gesprochenen Zurufe überhören, der Pfeifenton hilft dabei ein klares Signal zu vermitteln, damit das Kommando eingehalten wird. Einige, allerdings die wenigsten Hundepfeifen sind für Menschen hörbar. Die Frequenz von Hundepfeifen tönt in der Regel außerhalb des menschlichen Hörbereichs. Bei der Wahl einer Hundepfeife ist es sinnvoll, dem gleichen Pfeifenmodell treu zu bleiben, da unterschiedliche Pfeifen verschiedene Frequenzen haben. So kann es sein, dass bei der Wahl einer neuen Pfeife die neue Frequenz wieder antrainiert werden muss.
An einem Pfeifenband kannst Du Deine Hundepfeife mithilfe eines kleinen Karabinerhakens fixieren und um den Hals tragen. So hast du deine Hundepfeife immer griffbereit und kannst deinem kleinen Racker blitzschnelle Kommandos geben. Pfeifenbänder können aus den verschiedensten Materialien gefertigt werden, du solltest beim Kauf darauf achten, dass die Länge des Bandes verstellbar ist, um es individuell au dich anzupassen. Unter diesem Link findest du fesche Pfeifenbänder aus dem nachhaltigen Material Kork in unserem Shop.
Ein Dummy ist ein kleiner Futterbeutel, mit dem das Apportieren trainiert werden kann. Er fungiert als Beute-Attrappe, die mit Leckerlis befüllt werden kann – so ist die Belohnung für deinen tierischen Freund beim Apportieren gleich gesichert. Der Dummy kann geworfen werden, wobei sich der Hund beispielsweise nach der Landung des Dummys auf dein Kommando auf die Jagd machen darf, ebenso kann der Dummy für Suchspiele versteckt werden. Dein Hund muss sich beim Apportier-Training konzentrieren, auf deine Kommandos hören und lernt, sich auf die Aufgabe, den Dummy zu bringen zu fokussieren. Insgesamt wird dadurch die Kommunikation zwischen euch geschult und dein Hund auf eine spielerische Art und Weise geistig gefordert.
Der Hund ist das älteste Haustier des Menschen und gilt bekanntermaßen als dessen bester Freund. Aus diesem Grund ist es selbstverständlich, dass uns Menschen das Wohlbefinden und die Sicherheit unseres tierischen Freundes immer eine Herzensangelegenheit ist. Durch das Leben mit einem Hund entstehen die verschiedensten Alltagssituationen, sei es beim Gassi gehen, Herumtollen, Fressen oder Schlafen, in welchen Hundebesitzer auf hilfreiches Hundezubehör zurückgreifen können. Der Markt bietet ein vielfältiges Angebot an Artikeln für den Hundebedarf, die das Zusammenleben von Tier und Mensch erleichtern, sicherer und besser machen. Damit du einen Überblick erhältst, welche Hunde-Gadgets es gibt und welche sinnvoll für Dich sein könnten, geben wir dir im Folgenden einen Überblick über nützliches Hundezubehör.
Obacht: Leider wird bei der Herstellung von Hundezubehör oftmals nicht auf die Umwelt geachtet. Viele Hundeleinen auf dem Markt werden aus Leder, Kunstleder oder sonstigen Kunststoffen hergestellt. Diese Materialien werden teilweise auf Erdölbasis produziert, wodurch die Produkte nicht biologisch abbaubar sind. Zur Herstellung von Leder wird das Tierwohl oftmals missachtet.
Wir wollen mit unserem handgefertigten Hundezubehör aus Kork eine umweltfreundliche Alternative schaffen, weswegen wir für die Herstellung unserer Produkte vegane, nachhaltige und nachwachsende Rohstoffe verwenden. Dies Gilt nicht nur für unsere Hundehalsbänder, Hundeleinen und das weitere Hundezubehör aus unserem Sortiment, sondern auch für die Verpackungsmaterialien welche sich au den Weg zu Euch machen. Hier findest Du weitere Informationen über das Supermaterial Kork.
Das Hundehalsband ist ein essentielles Hundezubehör für jeden Hundebesitzer und dient in Kombination mit einer Hundeleine zum Führen Deines Hundes. Es ist das direkte Verbindungsglied zwischen Dir und deinem vierbeinigen Freund und somit zum Einen notwendig für die allgemeine Sicherheit und zum Anderen wichtig für die Kommunikation zwischen Dir und deinem Hund. An einem Hundehalsband kann die Hundeleine befestigt werden, mit welcher du durch über leichte Zugimpulse oder das Lockerlassen deinem Hund situationsbedingte Signale geben kannst. Auch für den Fall, dass Du deinen Hund nicht an der Leine führst, bietet das Hundehalsband die Möglichkeit deinen Hund in einer Gefahrensituation am Halsband zu Greifen und Festzuhalten. Hundehalsbänder gibt es je nach Verwendungszweck und teilweise sogar für unterschiedliche Hunderassen in verschiedenen Arten und Ausführungen. Ausführliche Informationen über die verschiedenen Hundehalsbandarten und wie Du die richtige Größe bemisst, sowie weitere wissenswerte Fakten rund um das Thema Hundehalsband findest Du unter diesem Link.
Das Hundehalsband ist ein essentielles Hundezubehör für jeden Hundebesitzer und dient in Kombination mit einer Hundeleine zum Führen Deines Hundes. Es ist das direkte Verbindungsglied zwischen Dir und deinem vierbeinigen Freund und somit zum Einen notwendig für die allgemeine Sicherheit und zum Anderen wichtig für die Kommunikation zwischen Dir und deinem Hund. An einem Hundehalsband kann die Hundeleine befestigt werden, mit welcher du durch über leichte Zugimpulse oder das Lockerlassen deinem Hund situationsbedingte Signale geben kannst. Auch für den Fall, dass Du deinen Hund nicht an der Leine führst, bietet das Hundehalsband die Möglichkeit deinen Hund in einer Gefahrensituation am Halsband zu Greifen und Festzuhalten. Hundehalsbänder gibt es je nach Verwendungszweck und teilweise sogar für unterschiedliche Hunderassen in verschiedenen Arten und Ausführungen. Ausführliche Informationen über die verschiedenen Hundehalsbandarten und wie Du die richtige Größe bemisst, sowie weitere wissenswerte Fakten rund um das Thema Hundehalsband findest Du unter diesem Link.
Ein Hundegeschirr ist ein alternativer Ausrüstungsgegenstand zu einem Hundehalsband, an welchem Du Deine Hundeleine befestigen kannst. Es besteht im Grunde genommen aus Gurten, welche im Gegensatz zu einem gewöhnlichen Hundehalsband nicht direkt am Hals des Hundes anliegen, sondern den gesamten Brust- und Rumpfbereich des Hundes umschließen. Dadurch fällt die Zugkraft der Hundeleine nicht ausschließlich am Hals des Tieres an, sondern wird über den Rumpfbereich verteilt. Somit werden empfindliche Organe wie die Luft- und Speiseröhre, sowie der Halswirbelbereich geschont. Ein Hundegeschirr kann für Trainingszwecke, beispielsweise für das Training mit einer Schleppleine oder für junge Hunde, welche noch oft unvorhergesehen und ruckartig in die Leine springen sehr sinnvoll sein. Bei der Wahl eines Hundegeschirrs ist es entscheidend, dass es die richtige Größe hat, bzw. deinen Hund nicht einschnürt und somit die Bewegungsfreiheit einschränkt aber andererseits nicht zu locker sitzt. Außerdem sollte es ausreichend gepolstert sein, um unangenehme Druckstellen oder sogar Schnittwunden zu vermeiden. Da ein Hundegeschirr aus wesentlich mehr Material besteht als ein Hundehalsband, ist es von Vorteil, wenn es aus wasserabweisenden Materialien gefertigt wird, damit es sich nicht mit Wasser vollsaugen kann und dementsprechend schwer wird, wenn sich dein Frizzelköti im kühlen Nass oder im nächsten Sumpfloch erfrischen sollte.
Viele Hundebesitzer sind der Meinung, dass die Verwendung eines Hundegeschirrs dann sinnvoll ist, wenn der Hund oft einen starken Leinenzug entwickelt. Das starke Ziehen an der Leine kann für den Hund dadurch zwar sicherer und angenehmer sein, allerdings kann dadurch ein negativer Lerneffekt entstehen, wodurch sich der Hund an den Zug an der Leine gewöhnt. In vielen Fällen ist dann nicht die Verwendung eines Hundegeschirrs, sondern das Training für eine korrekte Leinenführung mit Halsband die richtige Lösung.
Das tragen eines Maulkorbs ist für manche Hunde in bestimmten Situationen ratsam. Nicht alle Hunde kommen mit ihren Artgenossen gut klar, sodass es beispielsweise bei Begegnungen auf der Hundewiese mit fremden Hunden zu Auseinandersetzungen kommen kann. Andere Hunde beispielsweise schnappen reflexartig nach ihrem Tierarzt, weil Sie Angst haben oder sich erschrecken. Andererseits kann ein Maulkorb deinen Hund beispielsweise vor Giftködern schützen. Wenn dein Vierbeiner einen Maulkorb trägt, bedeutet das also nicht, dass dein Hund gefährlich ist, sondern zeigt, dass Du deinen verantwortungsbewusster Hundebesitzer bist, welcher deinen Hund und andere in Gefahrensituationen schützen möchte. Für einige Hunderassen gibt es sogar eine generelle Maulkorbpflicht, auch im Ausland oder in öffentlichen Verkehrsmitteln kann eine solche Maulkorbpflicht bestehen. Es ist also sinnvoll, dass alle Frauchen und Herrchen im Besitz eines Maulkorbes sind, ebenso sollte die Gewöhnung an einen Maulkorb bereits im Welpenalter trainiert werden. Für die Wahl eines passenden Maulkorbs sollten allerdings einige Faktoren unbedingt beachtet werden. Die Größe sollte so gewählt werden, dass keine Druckstellen entstehen und unter dem Maulkorb ausreichend Platz vorhanden ist, damit das Atmen, Hecheln und Trinken nicht eingeschränkt wird. Außerdem sollte ebenso das Sichtfeld und die Bewegungsfreiheit durch das Tragen eines Maulkorbs nicht beeinträchtigt werden.
Ein weiteres nützliches Gadget für Deine Grundausstattung – Jeder von uns weiß, dass es beim Spazieren in der Dämmerung oder der Dunkelheit schnell zu brenzlichen Situationen kommen kann. Mit einem Leuchtanhänger oder Leuchthalsband bleibt dein Hund auch im Dunkeln für andere Spaziergänger, Fahrradfahrer und andere Verkehrsteilnehmer besser sichtbar und bietet einen weiteren Sicherheitsfaktor. Leuchtanhänger können beispielsweise am Hundehalsband oder Hundegeschirr befestigt werden. Dabei ist darau zu achten, dass der Anhänger immer gut sichtbar bleibt und nicht unter das Fell oder in den Brustbereich des Hundes rutscht. In den Anhängern und Halsbändern werden üblicherweise LED Leuchtmittel verbaut, welche ganz simpel über einen USB-Anschluss über die Steckdose wieder aufgeladen werden können.
HUNDENAPF UND NAPFUNTERLAGE
Hundenäpfe gibt es in vielen verschiedenen Farben und können aus unterschiedlichen Materialien gefertigt werden. Folgende Kriterien solltest Du bedenken bevor du einen neuen Fressnapf zulegst. Einerseits ist es von Vorteil, wenn die Unterseite des Futternapfes rutschfest ist, damit er während der Mahlzeit an Ort und Stelle bleibt, auch wenn dein Vierbeiner hungrig über das Futter herfällt. Durch eine Napfunterlage kannst Du Rutschfestigkeit deiner Hundenäpfe zusätzlich verbessern, ebenso schützt diese deinen Fußboden. Mit unserem Modell “Marta” haben wir ebenso eine leicht abwaschbare Napfunterlage aus Kork in unserem Sortiment.
Andererseits kannst du außerdem die Größe des Futternapfes als weiteres Kriterium für deine Wahl hinzuziehen. Diese sollte an die Größe, bzw. an den Bedarf der Futtermenge deines Hundes angepasst sein. Zudem ist es wichtig, dass der Hundenapf leicht abwaschbar ist. Des Weiteren bietet der Markt von höhenverstellbaren Näpfen für große Hunde, über Näpfe für Hunde mit langen Ohren (sog. Langohrnäpfe), bis hin zum Hundenapf mit Deckel ein vielfältiges Angebot.
Auch das Hundebett gehört zur Grundausstattung der meisten rauchen und Herrchen, da es wichtig ist, einen Ort für deinen Vierbeiner zu schaffen, an dem er sich immer zurückziehen kann, wenn ihm danach ist. Indem Du Deinem Haustier einen eigenen Platz einrichtest, verhinderst Du, dass dein eigenes Sofa oder Bett beschlagnahmt wird, was zum einen aus hygienischen Gründen sinnvoll ist. Außerdem kannst Du deinem Fellfreund dadurch klare, räumliche Grenzen aufzeigen. Die Größe des Hundebettes sollte an die Körpergröße des Hundes angepasst sein um beispielsweise Haltungsschäden zu vermeiden. Wie bereits beschrieben, dient der Hundeschlafplatz für deinen Vierbeiner also als dessen Rückzugsort und als Platz der Geborgenheit. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass das Hundebett am richtigen Ort positioniert wird. Hunde sind Rudeltiere und halten sich auch beim Schlafen und Dösen gerne in Deiner Nähe auf. Deswegen sollte die Position so gewählt werden, dass Du deinem kleinen Freund oft Gesellschaft leisten kannst. Allerdings ist darauf zu achten, dass du den Hundeschlafplatz nicht an einem Durchgang positionierst, da das Ruheverhalten deines Hundes durch häufiges Vorbeilaufen gestört werden kann. Außerdem sollte der das Hundebett keiner Zugluft oder direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein, um eine ausreichende Behaglichkeit sicherzustellen.
Ob für kleinere Spaziergänge oder größere Wanderausflüge – Gassitaschen sind praktische Weggefährten. Damit hast Du das nötige Equipment wie Kotbeutel, Leckerlis, deine Hundepfeife und vieles Mehr auch Unterwegs immer griffbereit. Gassitaschen gibt es in verschiedenen Ausführungen, mit Umhängegurt für das Tragen über der Schulter oder mit Bauchgurt. Wichtig ist, dass die Gassitasche beim Laufen nicht herumbaumelt, oder gar die Bewegungsfreiheit einschränkt. Außerdem sollte Sie eine sinnvolle Gliederung von verschiedenen, kleinen und größeren Fächern bieten, um all deine Essentials gut verstauen zu können und beispielsweise dreckige Utensilien von sauberen zu trennen. In jedem Fall sollte eine Gassitasche sehr Robust sein, da Sie bei Euren Ausflügen mit Sicherheit allen Witterungsbedingungen standhalten muss. Deswegen sollte eine Gassitasche aus wasserfestem Material gefertigt sein, um gegen Durchnässung geschützt zu sein. Für den Fall, dass euer Spaziergang öfters über schlammige Pfade und bei Wind und Wetter durch die wilde Natur führt, sollte die Gassitasche einfach zu reinigen sein.
LECKERLIBEUTEL
Für Spaziergänge oder vor allem für das Training mit Hund sind Leckerlibeutel, welche auch Snackbeutel genannt werden, sehr nützliche Begleiter. Durch das Belohnen mit einem Leckerli signalisierst du deinem Hund, dass er etwas richtig gemacht hat, wodurch du ihn trainieren kannst. Leckerlibeutel sind kleiner und dadurch handlicher als gewöhnliche Gassitaschen und sind nur für die Befüllung mit Hundeleckerlis gedacht. Ein guter Leckerlibeutel muss einfach in der Handhabung sein, das bedeutet, dass Du die Leckerlis schnell zücken kannst, ohne lange in deiner Tasche zu Kramen. Das lässt sich einfacher umsetzten, wenn die Tasche mit einem Verschluss ausgestattet ist, welcher einhändig zu öffnen ist. Gerade für das Training ist es von Vorteil, deinen Hund schnell und direkt nach einem ausgeführten Kommando belohnen zu können. Deswegen sind die meisten Leckerlibeutel mit einem Umhängegurt oder mit einem Karabiner ausgestattet, wodurch Du die Leckerlitasche umhängen oder beispielsweise an deinem Gürtel fixieren kannst, damit du Freihändig mit deinem Hund kommunizieren kannst und die Snacktasche gleichzeitig griffbereit hast, ohne diese tragen zu müssen. Ein weiteres wichtiges Kriterium, welches dein Leckerlibeutel erfüllen sollte ist, dass er wasserabweisend, da das Futter bzw. die Leckerlis nicht feucht werden sollen. Ebenso spielt die Hygiene eine wichtige Rolle, aus diesem Grund sollte die Leckerlitasche abwaschbar und einfach zu reinigen sein. Mit dem Modell “Dores” findest Du in unserem Sortiment einen handlichen und schlichten Leckerlibeutel, der alle wichtigen Kriterien erfüllt und zugleich nachhaltig produziert ist.
Ein Kotbeutelspender ist eine kleine Tasche, in der Du Deine Kotbeutel immer mit Dir führen kannst, damit du die unappetitlichen Hinterlassenschaften deines Vierbeiners, wo immer Ihr auch unterwegs seid, entschärfen kannst. Wie auch Gassitaschen, sind Kotbeutelspender meist mit einem Karabiner oder einer Schlaufe ausgestattet, damit du die Tasche an deinem Gürtel oder einer Gürtelschlaufe deiner Hose befestigen kannst – so kannst du in Fäkalnotfällen beherzt zur Kacktüte greifen. Einige Kotbeutelspender eignen sich dazu, direkt an einem D-Ring einer Hundeleine eingehakt werden zu können.
Sollte sich dein Hund außerhalb der eigenen vier Wände oder des eingezäunten Grundstückes bewegen, ist das Tragen seiner Hundesteuermarke Pflicht, da anhand dieser schnell zu erkennen ist, ob dein Hund angemeldet ist oder nicht. Viele Hundebesitzer lassen sich neben der Steuermarke eine Hundemarke mit dem eingeprägtem Namen des Hundes, sowie der Adresse bzw. mit Kontaktdaten des Hundebesitzers anfertigen, damit der Hund identifiziert und der Besitzer kontaktiert werden kann, falls der Hund einmal entlaufen sollte. Neben dem praktischen Aspekt, dass sie zur schnellen Erkennung deines Hundes beitragen sind Hundemarken auch schicke und trendige Accessoires, die den Look deines Vierbeiners aufpeppen. Sie sind in verschiedenen Farben erhältlich und können mit individuellen Symbolen und Namen geprägt werden. In unserem Shop kannst Du deine ganz individuelle, handgeprägte Hundemarke fertigen lassen. Mit der Prägung des Sternbildes kannst du den Geburtsmonat deines Hundes oder den Zeitraum eures Kennenlernens festhalten. Mehr Informationen zu unserer Hundemarke Aurea findest du hier.
Hunde besitzen zwar ein dickes Fell, trotzdem ist die Bekleidung für Hunde nicht nur als unnützer Modetrend anzusehen, vielmehr dienen beispielsweise Hundemäntel oder Hundepullover bei niedrigen Außentemperaturen zum Schutz gegen Kälte und Nässe und sogen dafür, dass unsere tierischen Freunde auch im Winter viel Spaß in der Natur haben. Vor allem Tiere mit dünnem Fell kommen im Winter schnell ins Schlottern. Hundebekleidung gibt es für alle Körpergrößen, in wasserabweisenden Ausführungen, gefüttert und oftmals werden Kleidungsstücke zusätzlich mit Reflektoren versehen, welche die Sicherheit im Dunkeln erhöhen.
Mithilfe des Pfeifen-Trainings können Kommandos mit dem prägnanten Tonsignal einer Hundepfeife verbunden werden. Ursprünglich kommt das Training mit der Pfeife aus der Jagd. Mit einer Hundepfeife kann beispielsweise das Rückruf-Kommando konditioniert werden. Dadurch ist der Rückruf auch beim Freilauf über große Distanzen und ohne direkten Sichtkontakt möglich. Nicht selten kommt es vor, dass unsere frechen Vierbeiner unsere gesprochenen Zurufe überhören, der Pfeifenton hilft dabei ein klares Signal zu vermitteln, damit das Kommando eingehalten wird. Einige, allerdings die wenigsten Hundepfeifen sind für Menschen hörbar. Die Frequenz von Hundepfeifen tönt in der Regel außerhalb des menschlichen Hörbereichs. Bei der Wahl einer Hundepfeife ist es sinnvoll, dem gleichen Pfeifenmodell treu zu bleiben, da unterschiedliche Pfeifen verschiedene Frequenzen haben. So kann es sein, dass bei der Wahl einer neuen Pfeife die neue Frequenz wieder antrainiert werden muss.
An einem Pfeifenband kannst Du Deine Hundepfeife mithilfe eines kleinen Karabinerhakens fixieren und um den Hals tragen. So hast du deine Hundepfeife immer griffbereit und kannst deinem kleinen Racker blitzschnelle Kommandos geben. Pfeifenbänder können aus den verschiedensten Materialien gefertigt werden, du solltest beim Kauf darauf achten, dass die Länge des Bandes verstellbar ist, um es individuell au dich anzupassen. Unter diesem Link findest du fesche Pfeifenbänder aus dem nachhaltigen Material Kork in unserem Shop.
Ein Dummy ist ein kleiner Futterbeutel, mit dem das Apportieren trainiert werden kann. Er fungiert als Beute-Attrappe, die mit Leckerlis befüllt werden kann – so ist die Belohnung für deinen tierischen Freund beim Apportieren gleich gesichert. Der Dummy kann geworfen werden, wobei sich der Hund beispielsweise nach der Landung des Dummys auf dein Kommando auf die Jagd machen darf, ebenso kann der Dummy für Suchspiele versteckt werden. Dein Hund muss sich beim Apportier-Training konzentrieren, auf deine Kommandos hören und lernt, sich auf die Aufgabe, den Dummy zu bringen zu fokussieren. Insgesamt wird dadurch die Kommunikation zwischen euch geschult und dein Hund auf eine spielerische Art und Weise geistig gefordert.